Klare Sicht, perfekter Glanz - entferne Kratzer im Glas
Ob Frontscheibe, Seitenfenster am Auto oder Heimverglasung und Duschkabinen - Kratzer im Glas sind nicht nur ärgerlich, sie stören auch die Sicht und mindern den optischen Eindruck deines Fahrzeugs oder Wohnraums. Die gute Nachricht: Du musst nicht gleich das Glas austauschen!
Lösung für feine und tiefe Katzer im Glas
Mit dem richtigen Know-how und unseren speziellen Glaspolitur-Produkten entfernst du selbst tiefe Kratzer mühelos - und das mit Werkstatt-Ergebnis zum Selbermachen! Wir zeigen die Lösung auf wie du Schritt für Schritt Glas richtig reinigst, einen Glaskratzer entfernst , Glas polierst und abschliessend mit einer Versiegelung vor Umwelteinflüssen schützt.
Schritt für Schritt Anleitung Glas polieren
Wir schaffen das: dein gewünschtes Ergebnis ist vollkommen transparentes Glas, klare Sicht und vereinfachte Reinigung? Der DIY Text ist einfach und verständlich und hilft dir das Maximale aus der Glaspolitur herauszuholen.


So funktioniert's - Glas polieren und Kratzer ausschleifen
Mach den Schaden sichtbar. Vorbereitung ist alles: zuerst das Glas gründlich reinigen
Bevor du dich an die Lösung des Problems begibst, reinige die Scheibe gründlich mit einem guten Glasreiniger und einem Mikrofasertuch. Wichtig: Für die Glasreinigung keine groben Schwämme oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, denn diese könnten weitere Kratzer verursachen! Achte auf eine rückstandsfreie Reinigung.
Was sind feine Kratzer im Glas?
- Kratzer die sichtbar und minimal fühlbar sind mit dem Fingernagel
- Schlieren durch einen zu abrasiven Reinigungschwamm oder Reiniger
- Leichte Spuren vom Scheibenwischer oder Gestänge
Lösung: feine Kratzer werden mit einer Glaspolitur und einem Polierfilz auspoliert. Eine Anwendung von hand ist möglich, das bessere Ergebnis wird mit einem Rotationpolierer erzielt.
Was sind tiefe Kratzer im Glas?
- Deutlich sichtbare, matte und fühlbare Vertiefungen im Glas
- Spuren an Seitenscheiben vom Fensterhebern - oft bei Oldtimern
- Vandalismus Schäden von Schlüsseln
Lösung: tiefe Kratzer werden mit speziellen Schleifscheiben auf einer Poliermaschine ausgeschiffen. Die entstandenen Schleifspuren werden in einem letzten Arbeitsschritt mit Glaspolitur entfernt.
Feine Kratzer im Glas polieren von Hand
Um eine verwitterte oder leicht verkratze Scheibe wieder transparent zu machen, ist die Glaspolitur von hand eine gute Lösung. Bedenke jedoch, Glas ist ein sehr hartes Material. Beim Polieren braucht es daher eine hohes Mass an Energie um Glas abzutragen und den Schaden zu beseitigen.
Von Hand, werden bei der Verabeitung der Politur, vielleicht 30 Watt erzeugt. Ein Polierer idealerweise eine Rotationsmaschine leistet ca. 1.000 Watt. Der Unterschied ist immens und das Ergebnis auch.
Macht das Sinn - Glas von Hand polieren?
Ja, die Sicht und Transparents wird in jedem Fall besser und Glaspolieren ist eine gute Vorbereitung für den Auftrag einer Glasversiegelung. Hierbei spielt der Hersteller und Art der Glasversiegelung keine Rolle, ganz egal ob es eine Nanoversiegelung oder Keramikversiegelung ist.
Die Werkzeuge: Glaspolitur, Polierfilz und Polierer
Wir bieten alles für eine Glasbearbeitung an: verschiedene Glaspolituren, Filzpads, Stützteller, Glaspoliertücher, Poliermaschinen und Glasversiegelungen


Feine Kratzer polieren mit einer Maschine
- Reinige mit einem Glasreiniger die zu bearbeitende Oberfläche
- Markieren nach der Grundreinigung die defekte Stelle (bzw. die matte Stelle)
von beiden Seiten mit Tape oder Marker - Benutzen die 3M Filzscheiben zum Polieren von feinen Kratzern oder zum Entfernen
von Ablagerungen oder Verätzungen - Feuchte Sie die Filzscheiben von der Rückseite mit Wasser an
- Filzscheibe nun mit der 3M Logo Seite mittig auf die Kletthaken
des Stütztellers gedrückt. - Schütteln die Glaspolitur 3M Compound kräftig
- Verteile a. 2 Eßlöffel Compound auf der Filzscheibe
- Wenn der Compound eingezogen ist, kann das Polieren beginnen.
- Setzen nun den mit 1200 rpm rotierenden Teller flach auf der Glasoberfläche auf
- Bereits beim Aufsetzen sollte eine Vorschubbewegung zu erkennen sein
- NICHT punktuell arbeiten - kann die Scheibe zerstören
- Nach dem Trocknen der Flüssigkeit können Sie den Filz oder das Glas
mehrmals anfeuchten - Polieren die Paste auf dem Glas trocken fertig
- Kontrolliere das Ergebnis
- Poliere an den noch matten Stellen nach.
Tiefe Kratzer aus Fensterglas entfernen
Egal ob es eine Windschutzscheibe oder Fensrterglas ist, setze auf unsere Glaspolierkits mit eine Poliermaschine
Für alle die es ernst meinen, von Autoliebhaber und Detailer bis Hauseigentümer, bieten wir spezielle Glaspolitur-Sets für Bohrmaschinen oder Akkuschrauber. Diese enthalten:
- Hochwirksame Glaspolitur-Paste
- Polieraufsätze für handelsübliche Geräte
- Mikrofasertücher oder Polierscheiben
Diese Kits sind ideal, um größere Glasflächen oder tiefere Kratzer zu behandeln - besonders an Autoscheiben, Dachfenstern, Duschkabinen, Wintergärten und jedes Fensterglas.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Glaspolitur und Kratzerentfernung
Wie erkenne ich, ob ein Kratzer polierbar ist?
Wenn du mit dem Fingernagel kaum oder gar nicht am Kratzer hängenbleibst, ist er polierbar. Tiefe Kratzer benötigen ggf. professionelle Hilfe.
Kann ich auch Autoscheiben polieren?
Ja! Unsere Produkte sind speziell für die Autopflege konzipiert – ideal für Windschutzscheiben, Seitenscheiben oder Glasdächer.
Wie oft darf man Glas polieren?
Glas kann regelmäßig poliert werden, sofern keine zu aggressiven Schleifmittel verwendet werden. Unsere Produkte sind materialschonend und für wiederholte Anwendung geeignet.
Was ist besser – manuell oder mit Maschine?
Für kleinere Kratzer reicht die manuelle Anwendung. Bei größeren Flächen oder tieferen Beschädigungen empfehlen wir ein Polierkit mit Maschinenaufsatz.
Kann ich Kratzer durch Putzen vermeiden?
Ja! Verwende keine scharfen Reinigungsmittel, keine metallischen Abzieher oder grobe Schwämme. Mikrofasertücher und warmes Wasser sind die bessere Wahl.
Glaspolieren mit Haushaltsmitteln?
Feine Kratzer entfernen – Hausmittel oder Profi-Politur? Für feine, oberflächliche Kratzer gibt es verschiedene Methoden:
- Zahnpasta oder Schlämmkreide: Diese Hausmittel enthalten feine Schleifkörper, die kleine Kratzer herauspolieren können. Einfach mit einem weichen Tuch in kreisenden Bewegungen auftragen und sanft einmassieren.
- Ammoniaklösung: Mische 15–20 ml Ammoniak mit 1 Liter Wasser. Mit einem sauberen, weichen Tuch auftragen. Achtung: Immer mit Schutzhandschuhen und am besten im Freien arbeiten!
- Polierrot (Eisenoxid): Der Geheimtipp vieler Profis. Besonders wirksam bei Glasflächen, aber nur trocken anwenden – ideal für erfahrene Anwender.
Unsere Erfahrung zeigen bei Haushaltsmitteln keine guten, vergleichbaren Ergebnisse, zu der hier beschriebenen Methode mit einer professionellen Glaspolitur.
Unserer Meinung ist daher: besser nicht mit Haushaltsmittel Glas bearbeiten.

Hinweise
Die vorstehenden Angaben stellen unsere gegenwärtigen Erfahrungswerte dar. Es obliegt dem Besteller und Anwender, vor Verwendung der Produkte selbst zu prüfen, ob es sich, auch im Hinblick auf mögliche anwendungswirksame Einflüsse, für den von ihm vorgesehenen Verwendungszweck eignet.
Bitte beachte dabei insbesondere die einzuhaltenden Normen für Bauprodukte aus Glas. In Zweifelsfragen nehme bitte mit dem jeweiligen Glashersteller Rücksprache. Eine Anwendung ist im Sichtbereich einer Kraftfahrzeugverglasung ist zulässsig bzw das Fahrzeug darf nicht im Geltungsbereich der Straßenverkehrordnung bewegt werden.